Datenschutzerklärung für rudholzner.de

Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, wir freuen uns über Ihren Besuchauf unseren Webseiten. Wir möchten, dass Sie sich hierbei sicher und wohlfühlen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre hat für uns einen hohen Stellenwert.Die folgenden Datenschutzbestimmungen sind dafür gedacht, Sie über unsereHandhabung der Erhebung, Verwendung und Weitergabe von persönlichen Datenzu informieren.

Verantwortliche Stelle

Rechtsanwälte Rudholzner & Coll. Claudia Rudholzner

Ludwigstraße 22b 83278 Traunsteininfo@rudholzner.de

Nutzungsdaten

Um die Qualität und Funktionsfähigkeit unserer Webseiten zu verbessern undfür den Fall einer Strafverfolgung, speichern wir zu statistischen ZweckenDaten über den einzelnen Zugriff auf unsere Seiten. Dieser Datensatzbesteht aus

  • der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,

  • dem Namen der Datei,

  • dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,

  • der übertragenen Datenmenge,

  • dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),

  • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,

  • der IP­Adresse des anfragenden Rechners

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO(berechtigte Interessen des Verantwortlichen).

Die o.g. Gründe stellen auch das berechtigte Interesse für dieDatenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Cookies

Zur besseren Benutzerführung setzen wir Cookies ein. Durch die Verwendungvon Cookies wird die Nutzung von Webseiten für den Nutzer vereinfacht.Bestimmte Seiten sind ohne deren Einsatz nicht oder nicht fehlerfreiaufrufbar. Diese Gründe stellen auch das berechtigte Interesse für dieseDatenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar (die Nutzung vonCookies zu Analysezwecken wird in einem anderen Punkt behandelt). GängigeBrowser bieten die Einstellungsmöglichkeit, Cookies nicht zuzulassen. Siekönnen Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookiesinformiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme vonCookies ausschließen oder das automatische Löschen der Cookies beimSchließen des Browser aktivieren. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie aufalle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wennSie entsprechende Einstellungen vornehmen.

Analyseprogramme Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der GoogleInc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien,die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse derBenutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugtenInformationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel aneinen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. ImFalle der Aktivierung der IP­ Anonymisierung auf dieser Webseite, wird IhreIP­Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der EuropäischenUnion oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den EuropäischenWirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volleIP­Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dortgekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google dieseInformationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reportsüber die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit derWebsitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungengegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von GoogleAnalytics von Ihrem Browser übermittelte IP­Adresse wird nicht mit anderenDaten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookiesdurch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser­Software verhindern; wirweisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nichtsämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten undauf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP­Adresse) anGoogle sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indemsie das unter dem folgenden Linkverfügbare Browser­Pluginherunterladen und installieren.

Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten durch google finden Sieunterhttp://www.google.com/analytics/terms/de.htmlundhttp://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html

Die Speicherung von Google­Analytics­Cookies erfolgt auf Grundlage von Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interessean der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auchseine Werbung zu optimieren und dient damit auch der Finanzierung undkundenorientierten Nutzung, Anpassung und Aktualisierung der Webseite.

Auf dieser Webseite ist die IP­Anonymisierung aktiviert.

Ihre Rechte als Nutzer

  1. Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das Recht, Auskunft zu verlangen, ob über siepersonenbezogene Daten verarbeitet werden.

  1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Jede betroffene Person hat das Recht, unentgeltliche Auskunft über die zuseiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieserAuskunft zu erhalten.

  1. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglichdie Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zuverlangen.

  1. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) (Art. 17 DSGVO)

Jede betroffene Person hat das Recht, zu verlangen, dass die siebetreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, soferneiner der gesetzlich genannten Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitungnicht erforderlich ist.

  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Jede betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zuverlangen, sofern einer der gesetzlich genannten Gründe zutrifft.

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffendenpersonenbezogenen Daten, die durch sie einem Verantwortlichenbereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen undmaschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderenVerantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Verarbeitungauf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS­GVO oder Art. 9Abs. 2 Buchstabe a DS­GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1Buchstabe b DS­GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierterVerfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einerAufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder inAusübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichenübertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts aufDatenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS­GVO das Recht, zu erwirken,dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einenanderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbarist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personenbeeinträchtigt werden.

  1. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art.13 DSGVO)

Jede betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitungpersonenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung aufArt.6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a beruht, ohne dass dieRechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgtenVerarbeitung berührt wird.

  1. Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrerbesonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung siebetreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1Buchstaben e oder f DS­GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werdenpersonenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hatdie betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen dieVerarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartigerWerbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcherDirektwerbung in Verbindung steht.

  1. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlichProfiling (Art. 22 DSGVO) Jede betroffene Person hat das Recht,nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten

Verarbeitung ­ einschließlich Profiling ­ beruhenden Entscheidungunterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet odersie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung

  1. nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischender betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,oder

  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten,denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und dieseRechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte undFreiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Personenthalten oder

  3. mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

In den in (1) und (3) genannten Fällen werden angemessene Maßnahmengetroffen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessender betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkungdes Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegungdes eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten istdie jeweilige gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist. Nach Ablaufder Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sienicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von datenschutzrechtlichen Verstößen hat die betroffene Person einBeschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Dies ist der oder dieLandesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmenseinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten finden Sie hier:https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links­node.html.

Datenschutzerklärung erstellt mit dem interaktiven Muster für dieDatenschutzerklärung von123recht.net­ Rechtsberatung online.