Ein Gericht ist ein Organ der Rechtsprechung.


Als Volljuristen bezeichnet man in Deutschland Juristen, die die Befähigung zum Richteramt haben, die also nicht nur das Studium der Rechtswissenschaft mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen haben, sondern auch eine praktische Ausbildung in verschiedenen Stationen unter der Ägide eines Oberlandesgerichts („Referendariat“, juristischer Vorbereitungsdienst) durchlaufen und anschließend das Zweite Staatsexamen abgelegt haben.


Bankrecht ist das Recht der Geldvernichtung und der Geldschöpfung sowie des Geldumlaufs und der Geldaufbewahrung. Man kann sagen, das Bankrecht umfasst alle Angelegenheiten die mit Geld zu tun haben. Zum Beispiel regelt das Bankprivatrecht, dass die Bank unser eingezahltes Geld auf unseren Wunsch hin auszuzahlen hat. Das Bankrecht ist ein sehr umfangreiches Gebiet des Rechts. Es umfasst zum Beispiel auch das Börsen – und Wertpapierrecht, das Währungsrecht und das Bankaufsichtsrecht. Daraus leitet sich im Übrigen der Verbraucherschutz ab.

Der wohl wichtigste Teil des Bankrechts ist das Kreditsicherungsrecht. Dises Bankprivatrecht umfasst viele unserer Alltagsgeschäfte wie: Überweisungen, Gebühren der Banken, Lastschrifteneinzüge usw. Es beschäftigt sich mit Mängeln oder Fehlern in der Anlagenberatung, die von Banken/Finanzdienstleistern erbracht wurden. Dieser Fall tritt ein, wenn die Beratung nicht verbraucherorientiert war. Zum Bankrecht zählt auch die Prüfung von Darlehensverträgen sowie deren Rückabwicklung, aber auch der Kauf von Immobilien um diesen als Kapitalanlage zu nutzen.

Desweiteren gehören zum Bankrecht der Zahlungs- und Wechselverkehr und auch das Aktienrecht. Gewährte und verwertete Kreditsicherheiten, sowie das Sicherheitsmanagement bilden den Schwerpunkt des Bankrechts. Die Verjährung ist ebenso ein zentrales Thema in diesem Rechtsgebiet. Die Schuldenrechtsreform vom 1.1.2002 hat die Verjährungsfristen, insbesondere für Beratungsfehler, in sehr vielen Fällen verändert.


Das Bankprivatrecht umfasst viele unserer Alltagsgeschäfte wie: Überweisungen, Gebühren der Banken, Lastschrifteneinzüge usw. Es beschäftigt sich mit Mängeln oder Fehlern in der Anlagenberatung, die von Banken/Finanzdienstleistern erbracht wurden. Dieser Fall tritt ein, wenn die Beratung nicht verbraucherorientiert war. Zum Bankrecht zählt auch die Prüfung von Darlehensverträgen sowie deren Rückabwicklung, aber auch der Kauf von Immobilien um diesen als Kapitalanlage zu nutzen.


Als Anwaltskanzlei bezeichnet man die Büroräume und das Unternehmen oder den Betrieb eines Rechtsanwalts oder mehrerer Rechtsanwälte. In Deutschland können nur Anwälte zugelassen werden, die einen Kanzleisitz haben.